starke Resilienz in allen Lebenslagen 

Ab sofort: Human Design Reading möglich

Feed

13.08.2024

Dein Schlüssel zur Selbstentdeckung

Ab sofort kannst du dir dein Human Design Reading buchen. Das ist ein Tool zur Entdeckung deines wahren Selbst mit deinen Potentialen & Talenten. Lerne dich in deiner Tiefe kennen und lebe dein Leben in deiner...   mehr







Hi, ich heiße Nina & ich freue mich, dass du da bist!

Ich bin 33 Jahre alt, ehemalige Krebspatientin,  x-fache Krebsangehörige und ich bin zertifizierter Coach geworden, um dir dabei zu helfen, deine Resilienz zu stärken, um gelassen durch Krisen und Schicksalsschläge zu gehen.

meine Geschichte






Durchlebst du eine persönliche Krise oder einen Schicksalsschlag und fragst dich, warum es immer dich trifft und wann es endlich besser wird? Ängste & Sorgen rauben dir den Schlaf, du bist unkonzentriert, gereizt, fühlst einen tonnenschweren Druck auf dir? Und deine Rückenschmerzen, Migräne und Sodbrennen machen dich fertig?

In meinem Coaching

  • ermitteln wir den Ist-Stand; Wie gehts dir? Was treibt dich um? Was möchtest du gerne? Volle Ehrlichkeit, keine Zurückhaltung.
  • kannst du deine körperlichen Beschwerden erkunden und vielleicht Zusammenhänge mit deiner jetzigen Situation erkennen und dadurch lösen
  • lässt du alten Ballast hinter dir, der dich schwächt und zurückhält
  • schaffst du dir die Klarheit, die du brauchst, um dein Leben auszurichten. Denn wohin willst du gehen, wenn du das Ziel nicht kennst?
  • stärken wir dein Mindset und erhöhen dadurch deine Resilienz
  •  bekommst du viele Tools an die Hand, damit du deine Resilienz, deine Widerstandskraft, selbstständig trainieren und stärken kannst nach Belieben

 

Ja, das will ich!

 

Kontakt 

oder direkt kostenloses Kennenlerngespräch buchen


Telefon / WhatsApp: 0160 97564148

Mail: perlnina@gmx.de


kostenloses Kennenlerngespräch buchen

 


Erfolgsgeschichten meiner Klienten

Feed

21.02.2025

Markus - Human Design

Ich habe bei Nina ein Human Design Reading gebucht, weil ich mich ständig müde und antriebslos gefühlt habe. Ich hatte zu nichts Lust, keinen Antrieb, obwohl ich auch mal anders war. Im Reading habe ich...   mehr


23.01.2025

Miriam

Ich kam zu Nina, weil ich an einem Punkt war, an dem ich nicht wusste, wie es weitergehen sollte. Durch die einfühlsame und professionelle Begleitung von Nina konnte ich nicht nur meine Herausforderungen...   mehr


16.12.2024

Maria

Ich habe bei Nina das Paket S mit 3 Sitzungen gebucht, um mein Thema ganzheitlich zu bearbeiten und kann es nur jedem wärmstens empfehlen! Die Sitzungen waren für mich total befreiend, einfach mal offen reden...   mehr


29.10.2024

Philipp - Human Design

Human Design war für mich komplettes Neuland. Das Reading mit Nina hat mir geholfen zu verstehen, was mir gut tut, wann und vor allem wie ich Pausen in meinen Alltag integriere und warum ich manche Dinge mit...   mehr


11.10.2024

Daniela - Human Design

Obwohl ich mich schon mit meiner eigenen Chart auseinander gesetzt hatte, hat sich durch unser Gespräch doch noch der ein oder andere aha-Effekt eingestellt. Einfach dadurch, dass es nochmals ausgesprochen...   mehr


ältere >>



30.08.2025

#29 Die größten Stressfaktoren der modernen Welt: Ein kollektives Gefühl der Überforderung

In der heutigen Zeit scheint es, als ob Stress und Überforderung die Gesellschaft auf jedem einzelnen Level durchdringen.
Wir leben in einer Welt, die von ständigen Veränderungen, hohem Tempo und immer neuen Anforderungen geprägt ist. Der Druck, erfolgreich zu sein, immer erreichbar zu bleiben und ständig mehr zu leisten, führt dazu, dass sich viele Menschen gestresst und ausgebrannt fühlen.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die größten Stressfaktoren der modernen Welt und das kollektive Gefühl des gestresst Seins. Doch eines wird klar: Du bist nicht allein.

1. Die digitale Dauerpräsenz

Die digitale Revolution hat unser Leben in vielerlei Hinsicht bereichert, aber sie hat auch einen erheblichen Stressfaktor mit sich gebracht. Smartphones, soziale Medien, E-Mails und Instant Messaging haben uns immer und überall erreichbar gemacht. Das ständige Gefühl, auf Nachrichten reagieren zu müssen, und die damit verbundene Unfähigkeit, wirklich abzuschalten, führen zu einem dauerhaften Zustand der Überlastung.

Ein immer präsenter werdender “Work-Life-Blending”-Trend (statt “Work-Life-Balance”) führt dazu, dass die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit zunehmend verschwimmen. Viele Menschen finden es schwierig, zwischen beruflichen und persönlichen Verpflichtungen zu unterscheiden, was das Gefühl von Erschöpfung verstärkt. Das ständige Scrollen durch Social Media kann zudem zu einer Zunahme von Vergleichen und Unsicherheit führen, was zusätzlich zu mentalem Stress beiträgt.

2. Ungewissheit und Zukunftsangst

Die Welt scheint immer unberechenbarer zu werden. Politische Instabilität, Klimawandel, wirtschaftliche Unsicherheit und gesundheitliche Krisen – all diese Faktoren werfen Fragen zur Zukunft auf und tragen zur Angst und zum Stress bei.

Pandemien wie COVID-19 haben das Gefühl der Unsicherheit nur noch verstärkt. Sie haben uns gezeigt, wie schnell sich unser Leben verändern kann, und viele Menschen haben aufgrund dieser unvorhersehbaren Veränderungen Sorgen um ihre finanzielle Sicherheit, ihre Gesundheit und ihre sozialen Beziehungen. In einer Welt, in der “sicher” nicht mehr so sicher erscheint, fühlen sich viele von uns in einem Zustand ständiger Alarmbereitschaft.

3. Beruflicher Druck und hohe Erwartungen

Der Arbeitsmarkt hat sich massiv verändert, und der Konkurrenzdruck ist enorm. Die Erwartungen an Berufstätige sind gestiegen. Nicht nur die Anforderungen an Qualifikationen und Leistung sind größer geworden, sondern auch der Drang, ständig produktiv zu sein, hat zugenommen. In einer Kultur, die Leistung und Erfolg hoch preist, fühlen sich viele unter Druck gesetzt, ständig mehr zu leisten, als sie tatsächlich können.

Insbesondere jüngere Generationen spüren diesen Druck stark, da sie in einer Welt leben, die schnelle Karriereerfolge und ständiges Vorankommen erwartet. Die Vorstellung, ständig für das nächste Ziel zu kämpfen und nie wirklich anzuhalten, kann zu einem Zustand der chronischen Erschöpfung führen.

4. Perfektionismus und die “immer mehr”-Kultur

In der Gesellschaft gibt es einen starken Trend zum Perfektionismus – sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene. Die Vorstellung, dass alles perfekt sein muss, von der Karriere bis zum Aussehen, führt zu einem ständigen Gefühl der Unzulänglichkeit. Soziale Medien verstärken diesen Druck, da wir täglich mit den scheinbar perfekten Leben anderer Menschen konfrontiert werden.

Die “immer mehr”-Kultur, in der wir ständig nach dem nächsten Erfolg, dem nächsten Karriereschritt oder dem nächsten materiellen Besitz streben, trägt ebenfalls zur Überforderung bei. Es gibt das Gefühl, nie genug zu haben oder nie gut genug zu sein.

5. Kollektives Gestresst-Sein: Du bist nicht allein

Was in der modernen Welt besonders auffällt, ist das kollektive Gefühl des gestresst Seins. Es scheint, als ob jeder irgendwie unter Strom steht und gleichzeitig das Gefühl hat, der einzige zu sein, der überfordert ist. Doch das ist ein Trugschluss. Der Stress, den wir individuell erleben, ist häufig ein Teil eines größeren gesellschaftlichen Phänomens.

Wenn immer mehr Menschen ähnliche Belastungen und Ängste erleben, entsteht ein kollektives Bewusstsein für den Stress der modernen Welt. Dies kann sowohl negativ – durch den ständigen Druck, zu funktionieren – als auch positiv wirken. Denn das gemeinsame Erleben von Stress schafft ein Bewusstsein für die Notwendigkeit, sich gegenseitig zu unterstützen und mehr über Selbstfürsorge und mentaler Gesundheit zu sprechen.

Die gute Nachricht: Du bist nicht allein. Es gibt unzählige Menschen, die ähnliche Kämpfe durchmachen, und der erste Schritt in Richtung weniger Stress und mehr Gelassenheit kann sein, dies anzuerkennen und sich mit anderen auszutauschen.

Fazit: Du bist nicht allein

Die modernen Stressfaktoren sind vielfältig und oft überwältigend. Sie reichen von der digitalen Dauerpräsenz über gesellschaftliche Erwartungen bis hin zu globalen Unsicherheiten. Doch eines ist klar: Du bist nicht allein in deinem Stress. Millionen von Menschen weltweit erleben ähnliche Herausforderungen, und es gibt zunehmend mehr Gesprächsräume und Ressourcen, die dabei helfen, diese Belastungen zu bewältigen.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Stress eine natürliche Reaktion auf die Welt um uns herum ist – aber dass wir auch die Möglichkeit haben, uns aus diesem Strudel zu befreien. Indem wir achtsamer mit uns selbst und unseren Bedürfnissen umgehen, können wir ein gesundes Gleichgewicht finden und den Druck ein Stück weit verringern.

Am Ende des Tages geht es darum, sich gegenseitig zu unterstützen, das Gefühl der Gemeinschaft zu stärken und sich bewusst zu machen: Du bist für dich selbst verantwortlich - niemand sonst.

Welches Bedürfnis kannst du dir erfüllen, um den Stress ein Stückchen zu reduzieren?

Deine Nina

Admin - 21:57 | Kommentar hinzufügen